Bayrisch Kochen
Kochrezept-Empfehlungen
- Details
- Kategorie: Bayrisch Kochen
Rezeptempfehlungen zum Nachkochen
Schweinefleisch mit Kraut (für 3 – 4 Personen)
750 g Schweinefleisch (Hals oder mageres Wammerl), 1 Zwiebel, Salz, Pfeffer, 1 kl. Kopf Weißkraut, 3 – 4 Nelken, 1 Lorbeerblatt, Zucker, Essig
Das Schweinefleisch gut salzen und pfeffern, in etwas Fett rundum im Schnellkochtopf anbraten. Eine geteilte Zwiebel mit der Schale zugeben, mit Wasser aufgießen (ca. 3 – 4 Tassen) und ca. 15 Min. mit geschlossenem Deckel garen. Inzwischen den Kopf Weißkraut, nicht zu fein, schneiden. Diesen – nachdem der Kochtopf abgedampft wurde – mit den Nelken, dem Lorbeerblatt, einer Prise Zucker, etwas Salz und einem Schuss Essig zum Fleisch geben. Das Ganze mit ausreichend Flüssigkeit ca. 20 – 30 Min. zugedeckt leicht weiterdünsten, bis das Kraut weich, aber nicht musig ist. Nochmals abschmecken. Dazu passen Bratkartoffeln, Salzkartoffeln oder Semmelknödel. Das Gericht kann auch in einem normalen Bratentopf zubereitet werden. Die Garzeit für das Fleisch beträgt dann ca. 1 Stunde bei mehrmaligen Aufgießen und Wenden.
Aufgeschmalzene Brotsuppe (für 2 Personen)
1 Zwiebel, Wurzelwerk, Petersilie, ca. 30 g Fett, 150 g Schwarzbrot, 1 ¼ ltr. Brühe und evtl. Sauerrahm
Die Zwiebel und das Wurzelwerk fein schneiden und im Fett andünsten. Das Brot feinschneiden und dazugeben, anrösten, mit der Brühe aufgießen. Bei leichter Hitze leicht zugedeckt ca. 20 Min. kochen. Mit Salz abschmecken. Nach Belieben Sauerrahm zugeben und beim Servieren mit der Petersilie bestreuen.
Bayerischer Schweinebraten (für 3 – 4 Personen)
750 g Schweinefleisch (ohne Knochen), Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran, 1 – 2 Zwiebeln, 1 Stück Brotrinde,
1 Karotte, Bier (hell oder dunkel), 1 Knochen (ausgelöst), Brühe, kochendes Wasser.
Das Schweinefleisch waschen, mit Salz und den Gewürzen einreiben. Den Ofen auf 220° Grad vorheizen. Das Fleisch mit der Fettschwarte nach unten in eine Bratraine legen und nach ca. 5 Min. 1/8 ltr. kochendes Wasser zugießen. 15 Min. später das Fleisch herausnehmen und die Schwarte mit dem Messer karoförmig einschneiden (erledigt auf Wunsch auch die Metzgerei). Wenn das Wasser verdunstet ist, die Zwiebeln, die Karotte, die Brotrinde, den Knochen und das Fleisch zurück in die Bratraine geben. Mit dem ausgebratenen Fett öfters begießen. Wenn das Fleisch braun wird 3/8 ltr. kochendes Wasser zugießen. Knusprig wird die Schwarte, wenn sie vor Ende der Bratzeit mit Bier bestrichen wird. Je nach Qualität und Dicke des Bratens dürfte dieser nach ca. 1,5 Std. fertig gegart sein. Das Fleisch herausnehmen und ca. 5 Min. ruhen lassen. Zwischenzeitlich die Bratensoße aufkochen, evtl. Brühe zugeben und mit einem Mehlteiglein etwas binden, durchseihen und abschmecken. Als Beilage passen dazu Semmelknödel, Kartoffelknödel sowie Blaukraut oder Sauerkraut.
Essigknödel (für 2 Personen)
3 Semmelknödel, Essig, Öl, Salz, Pfeffer, 1 kl. Zwiebel, Schnittlauch
Die Semmelknödel in Scheiben schneiden; mit Essig, Öl und etwas Wasser begießen, ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren, je nach Geschmack, Zwiebelringe und Schnittlauch zugeben.
Altbayerische Hasenöhrl (für 2 – 3 Personen)
250 – 300 g Mehl, 1 Prise Salz, 1 Ei, 1/8 Liter Milch, 2 Esslöffel Rahm oder Quark, Ausbackfett & Puderzucker.
Die Zutaten zu einem festen, zähen Teig verkneten, eine Weile mit einer Schüssel zugedeckt ruhen lassen. Dann Teilportionen zu runden Platten ca. 2 – 3 mm dick auswellen und sternförmig spitze Dreiecke ausradeln (wie Tortenstücke). Die „Hasenöhrl“ in reichlich heißes Ausbackfett geben, leicht braun werden lassen, wenden (sie sollen aufgehen wie Luftkissen). nach dem Herausnehmen im Sieb abtropfen lassen und mit Puderzucker bestreut servieren. Dazu passt gut Apfelkompott. Diese Mehlspeise schmeckt auch genauso gut (ohne Puderzucker) zu einer Kartoffel- oder Gemüsesuppe.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was ist heute für ein Tag?
Montag Knödeltag
Dienstag Nudeltag
Mittwoch Strudeltag
Donnerstag Fleischtag
Freitag Fasttag
Samstag Zahltag
Sonntag Lumpentag